stilistische und klangliche Spezifika
der Jazz-, Pop- und Rockmusikdekaden.
Unterrrichtssets
Schlagzeug
Ich besitze drei „alte Schätzchen“, von denen das jüngste so alt ist wie ich. Ich liebe sowohl den Sound als auch die Optik alter Drums. Diese Trommeln haben Charakter, man muss sich mit ihnen beschäftigen, ihre individuelle „Stimme“ finden.
Dieses Acryl-Drumset ist das zweite Schlagzeug, welches ich besitze und 1991 von einem Mitschüler gekauft habe. Es ist das „Arbeitspferd“ unter meinen Sets, da es für verschiedenste Musikrichtungen geeignet ist (Rock, Pop, Metal, Jazz, Theater, Bigband, etc.). Es hat einen sehr punchigen Sound und läßt sich schnell und problemlos mikrofonieren, was z. B. bei Radio Bremen im Hafenkonzert sehr von Vorteil war, da es dort früh morgens zur Sendung stets schnell gehen mußte. Der Zustand ist mehr funktional als original, da bei den Vorbesitzern schon Teile verlorengingen, bzw. entfernt wurden. Insofern erzählt das Schlagzeug allein schon optisch seine Geschichte. Ich habe es letztes Jahr komplett zerlegt, gereinigt und einen Werksfehler an der Bass Drum beseitigt, so daß es jetzt wunderbar in Schuß ist.
Anfang der 2000er Jahre erzählte mir ein Schüler, er würde ein neues Schlagzeug bekommen und sein altes verkaufen wollen. Auf meine Frage, um was für ein Set es sich handelt, antwortete er: „Ein grünes glitzeriges.“ Da wurde ich hellhörig, besuchte ihn und fand dieses schöne alte Sonor-Set vor, welches sich in einem stark restaurierungsbedürfitgen Zustand befand. Ich konnte es zu einem Schnäppchen-Preis erstehen, habe es restauriert und mit Hilfe von Fachleuten nahezu in den Originalzustand zurückversetzen können. Es ist mit seinem offen-warmen Vintage-Sound wunderbar geeignet für Jazz-Combos, aber auch für Bigband. Auch auf meinem Album „Epitome“ ist es auf einigen Songs zu hören.
2017 besuchte ich einen Musiker-Flohmarkt und sah dieses Set. Ich dachte nur: „Keith Moon“, denn genau solche Drumsets spielte der legendäre Drummer der Band The Who. Ich erwartete einen horrenden Kaufpreis und fragte „aus Spaß“ einmal nach. Die positiv überraschende Antwort veranlaßte mich zum Kauf des Sets, welches sich in hervorragendem und fast vollständigen Zustand befand. Aufgrund seines würdig-musealen Charakters benutze ich es nur selten „on the road“. Es kommt mit seinem resonanten und kraftvollen Sound bevorzugt im Bereich 60s und 70s Rock zum Einsatz, kann aber bei Höherstimmung auch gut für jazzspezifische Genres eingesetzt werden. Außerdem ist es mein bevorzugtes Übungsset.
…und wieder ein unerwarteter Neuzugang in meinem Vintage-Trommelpark. Kürzlich habe ich diese „Parade-Trommel“ von der Firma Beverley, gebaut Anfang der 70er Jahre, zu einem günstigen Preis erstanden. Das Tolle an ihr ist: Sie bedient alles von Märschen über Zirkusmusik bis hin zu fetten Rock-Rhythmen, da sie sowohl unten (standardmäßig) als auch direkt unter dem Schlagfell einen Spiral-Teppich hat. Durch die separierte Schaltung der beiden Teppiche ergeben sich tolle Möglichkeiten der Sound-Vielfalt, die sogar (bei sehr fester Fellspannung) an schottische Pipedrums erinnert. Nach gründlicher Reinigung der Chromteile, der Folie und Auswechslung der Felle und des unteren Teppichs ist die Trommel wieder fit und paßt als Side-Snare auch optisch perfekt zu meinem Sonor Teardrop-Set.
Playalong
Schallgedämmte Kopfhörer mit eigenem MischpultBegleitung
Zusammenspiel mit der Lehrkraft (Gitarre oder Keyboard)Neben dem Unterricht
Beratung & Betreuung
Beratung bei Neuanschaffung von Instrumenten.
Betreuung bei Aufbereitung von Instrumenten.